Geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)

Du suchst Schinken mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Das sind Stücke, bei denen Herkunft, Handwerk und Reife nicht nur versprochen, sondern geprüft sind. Genau dafür stehen g.U. und in Spanien DOP sowie IGP. Es geht um klare Regeln, unabhängige Kontrollen und einen Geschmack, der unverwechselbar bleibt. Bei La Tradición findest Du nur Schinken, die sensorisch überzeugen und die Du mit gutem Gefühl genießen kannst.

g.U., DOP und IGP – was steckt dahinter?

  • g.U. / DOP (geschützte Ursprungsbezeichnung): Alle Schritte von der Rohware bis zur Reifung finden in einer klar definierten Region statt, nach einem verbindlichen Regelwerk.
  • IGP (geschützte geografische Angabe): Enge Bindung an eine Region, mindestens ein Produktionsschritt dort. Stil und Ruf sind regional geprägt.

Beide Siegel stehen für Transparenz, Tradition und Kontrolle. Du weißt genau, woher Dein Schinken kommt und wie er hergestellt wurde. La Tradición steht für Spezialitäten, deren Qualität und Herkunft Du wirklich schmeckst.

Warum geschützte Herkunft für Dich zählt

  • Verlässliche Qualität: definierte Reifezeiten, Salzgrade und Schnittmethoden sorgen für ein konstantes Profil.
  • Nachvollziehbarkeit: jede Charge ist dokumentiert und geprüft.
  • Charakter: Klima, Höhenlage und das Handwerk der Region geben den Aromen ihre Persönlichkeit.

Unsere DOP-Partnerregionen

Alle Schinken auf dieser Seite tragen eines dieser drei Siegel:

  • Jamón de Teruel DOP: Aragón, Höhenluft und milde Eleganz. Die Reifung in kontrollierter Bergluft bringt ein feinwürziges, ausgewogenes Profil – ideal für Alltag und Tapas.
  • Los Pedroches DOP: Córdoba, Dehesa und nussige Tiefe. Das Terroir der Dehesa prägt die aromatische Fülle und den langen Nachhall – perfekt zum pur Genießen.
  • Trevélez DOP: Sierra Nevada, lange Reife und klare Aromen. In großer Höhenlage trocknen die Schinken langsam und entwickeln eine kristallklare Aromatik. Dünn geschnitten zeigt sich ihr zarter Schmelz.

Hinweis: Sämtliche Schinken auf dieser Seite stammen aus einer dieser drei DOP-Regionen – geprüfte Herkunft, traditionelles Handwerk und verlässliche Qualität.

So wählst Du Deinen g.U.-Schinken

  1. Anlass: Für Tapas und Alltag eher mild und rund (z. B. Teruel). Für besondere Genussmomente tiefer und nussiger (z. B. Los Pedroches).
  2. Form: Aufgeschnitten für sofortigen Genuss, Stück für Flexibilität oder die ganze Keule für das traditionelle Erlebnis.

Servieren: Scheiben 10–15 Minuten temperieren, dünn auffächern und Begleiter schlicht halten. Ideal sind Würste, Käse, frisches Brot, mildes Olivenöl und Tomate.

Häufige Fragen

Wie erkenne ich die Echtheit?

Die Echtheit erkennst Du am EU-Siegel (g.U. oder IGP) sowie an der Angabe der offiziellen Kontrollstelle auf dem Etikett. Bei Ibérico-Schinken sind zusätzlich die Farbkennzeichnungen ein wichtiges Merkmal. Alle diese Informationen findest Du transparent auf unserer Produktseite.

Schmeckt DOP-Schinken immer besser?

DOP garantiert Herkunft und traditionelle Herstellung, bedeutet aber nicht automatisch, dass der Schinken intensiver oder besser schmeckt. Viele schätzen DOP-Schinken wegen seiner garantierten Authentizität. Am Ende zählt jedoch, was Dir persönlich am besten schmeckt.

Ist g.U. das Gleiche wie DOP?

Ja. g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) ist der deutsche Begriff, DOP (Denominación de Origen Protegida) die spanische Bezeichnung. Beide stehen für denselben EU-weit anerkannten Herkunftsschutz.

Und IGP?

IGP (geschützte geografische Angabe) ist ebenfalls ein EU-Siegel, bei dem mindestens ein Produktionsschritt in der Region erfolgt. Stil & Qualität sind regional geprägt, die Regeln sind etwas flexibler als bei g.U./DOP.

Wie viel Schinken plane ich pro Person?

Unser Rar: Tapas 60–80 g, bei Schinken als Hauptfokus 100–120 g pro Person.